🔞 Verkauf an Personen unter 18 Jahren verboten
Den ganzen April über: die ganze Website im Angebot 😁.
Haben Sie eine Frage? 06 70 73 89 02
Auf Grinders, Werbetafeln, in Growshops, in den Namen von CBD-Shops und Weed-Sorten taucht die Zahl 420 immer wieder auf, wenn von Cannabis oder CBD die Rede ist.
Entdecken Sie unsere CBD-Blüten
Ob sie nun als solche, als Datum oder als Zeitangabe (4:20 oder 4/20 nach dem englischen Kalendersystem) verwendet wird, sie ist wie die Zahl 23: Man findet sie überall! In Amsterdam findet man sie buchstäblich an jeder Straßenecke.
Seit über 50 Jahren bezieht sich diese Zahl auf den Konsum von Cannabis. Überall auf der Welt ist der 20. April der nationale Cannabis-Feiertag. und 4:20 Uhr ist dieWeltzeit des Rauchens.
Aber was ist der Ursprung des Begriffs 420? Welche Bedeutung hat er und warum findet man ihn heute überall auf der Welt?
In diesem Artikel finden Sie die Antwort auf all Ihre Fragen!
Der Ursprung des Begriffs war viele Jahre lang unklar. Es wurden verschiedene Theorien aufgestellt, um ihn zu erklären, und mehrere Personen oder Gruppen versuchten, die Urheberschaft für sich zu beanspruchen.
Heute weiß man mit Sicherheit, dass es sich weder um eine Anspielung auf Hitlers Geburtsdatum noch um einen von der amerikanischen Polizei verwendeten Code handelt und dass weder Bob Dylan, noch Bob Marley oder Lovecraft der Urheber sind.
Heute sind sich alle einig, dass die Waldos die Urheberschaft von 420 haben.
Die Geschichte der Waldos beginnt in den frühen 1970er Jahren. So nannte sich eine Gruppe von Teenagern, die an der Highschool in San Rafael, Kalifornien, zusammen abhingen. Diese Freunde trafen sich nach Schulschluss, bevor die Eltern von der Arbeit nach Hause kamen, um um 4.20 Uhr einen Joint zu rauchen. So kam es also, dass 420 zu einem Code für das heimliche Rauchen wurde. Aber wie sie selbst zugaben, waren sie keine Stoner-Band à la Cheech und Chang, sondern einfach nur typische Highschool-Schüler, die aber verdammt viel Glück hatten.
Die Waldos hatten von einer verlassenen Plantage in der Nähe von San Rafael gehört. Der Code 420, Uhrzeit, zu der sie sich trafen, wurde zur verschlüsselten Nachricht, die sie benutzten, um über ihre Suchaktionen zu berichten. Sie haben die Plantage nie gefunden, aber mit der Zeit wurde der Ausdruck zu ihrem Code, um über alles zu sprechen, was mit Gras zu tun hatte. Die Bedeutung des Begriffs 420 ist also die, die auch heute noch oft verwendet wird, 4H20: die Zeit des Rauchens.
Wie Sie sich denken können, bleibt es nicht bei der Geschichte, denn sonst hätte niemand außer in der Umgebung der kalifornischen Kleinstadt je von Code 420 gehört.
Der Ausdruck verbreitete sich dann in den USA durch die Band Grateful Dead, deren Mitglieder für ihre Liebe zu Cannabis bekannt waren.
Eine Geschichte besagt, dass sich die Mitglieder der Gruppe Waldos angeblich ein Haus in San Rafael leisten wollten. Und hier soll das Glück der jungen Männer gelegen haben, denn der Immobilienmakler, an den sich die Gruppe gewandt haben soll, war niemand anderes als der Vater eines der Mitglieder der Freundesgruppe. So kam es, dass die kleine Gruppe von Freunden die Grateful Dead kennenlernte und gemeinsam ihre Liebe zu Cannabis und den berühmten Code 420 teilten.
Von Konzert zu Konzert begann die Band, den Ausdruck bekannt zu machen. Durch Mundpropaganda verbreitete sich der Ausdruck in weiten Teilen des Landes, bis schließlich auch das bekannte Weed-Magazin High Times damit begann, ihn zu verwenden. Von da an wurde der Code 420 zu einem der am meisten geteilten Ausdrücke unter Cannabiskonsumenten. Er fand zuerst in Nordamerika Eingang in die Kultur, bevor er sich über die ganze Welt ausbreitete.
Der Code 420 hat die Jahrzehnte bis heute überdauert und ist vor allem in Nordamerika zu einem Symbol geworden. Die Zahl hat sich sowohl in Hollywood-Produktionen als auch in kulturellen Underground-Netzwerken und in der gesamten Popkultur verbreitet.
Wenig überraschend findet man ihn im Titel eines Albums von Method Man, einem Rapper des Wu Tang Clans, sowie in fast allen Filmen, in denen Stoner vorkommen(How High, Harold und Kumar, Pineapple Express...).
Er ist auch in erfolgreichen Serien wie How I Met Your Mother zu sehen, wo die Uhr in der Wohnung von Ted, Marshall und Lilli regelmäßig 4.20 Uhr anzeigt: Zeit für ein Sandwich!
Diese Uhrzeit erscheint auch auf den Uhren des zwielichtigen Pfandleihers in Pulp Fiction.
Fun Fact: Der Hype in den USA ist so groß, dass einige Bundesstaaten gezwungen waren, einige Kilometerschilder zu ändern, damit sie 419,9 Meilen statt 420 Meilen anzeigten, da die Schilder zu regelmäßig gestohlen wurden.
Die Verwendung des Ausdrucks ist in Frankreich weit weniger verbreitet als in seinem Mutterland, den USA. Man findet ihn eher selten in kulturellen Werken oder Filmen, die sich mit dem Thema Cannabiskonsum befassen. Immerhin wurde dem Ausdruck ein ganzer Film mit dem nüchternen Namen "420, Le film" gewidmet. Der Film wurde von MrPianitza gedreht, einem unabhängigen französischen Filmemacher, der für seine seltsamen und schrägen Kreationen bekannt ist, und wurde von den Fans des Genres positiv aufgenommen.
Nach dem Vorbild des amerikanischen 20. April hat auch Frankreich einen Tag zum Feiern und Fordern vorgesehen. Dieser findet jedoch nicht im April, sondern im Mai statt. Die Cannaparade findet am Samstag, dem 24. Mai 2025, statt. Doch während in anderen Ländern die Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem 420.
Wie jedes Jahr wird diese militante Veranstaltung für die Legalisierung von Cannabis um 14 Uhr vom Place de la République aus starten. Auf dem Programm stehen Fanfaren und Soundsystemwagen, die durch die Straßen von Paris bis zum Place de la Bastille ziehen. Die Teilnahme ist kostenlos und es wird eine Gelegenheit sein, Aktivisten und französische Vereine, die sich für die Legalisierung einsetzen, zu treffen. Das Ganze findet in einer festlichen und kinderfreundlichen Atmosphäre statt, zögern Sie nicht, daran teilzunehmen!
In den letzten Jahren ist dieser Tag der Mobilisierung für Fortschritte in der staatlichen und europäischen Gesetzgebung auch zu einer Gelegenheit für viele CBD-Shops und Growshops geworden, ihre Namen bekannt zu machen, indem sie Veranstaltungen organisieren und sich an diesem Tag der Feste und Forderungen beteiligen.